Dr. Volker Jung
drvjung.de Suchfunktion
Gyn�kologie, Sch�nheits Ops, �sthetische Chirurgie Search
spacer
Dr. Volker Jung - Frauenarzt in Siegen
buy weed onlineweed for sale
header
Startseite
Praxisklinik
Diakonie Klinik
Frauenheilkunde
Brustheilkunde
Ambulante OP
Ästhetische OP
Links
Suche
Lexikon
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Besucher: 10931965
Aktuell 293 Gäste online
Infomaterial
 
Startseite

10.05 www.medizin.de: Deutschlands Beste Praxis-Website 2005 Drucken E-Mail

28.10.2005 - Deutschlands Beste Praxis-Website 2005

Die Sieger der Wettbewerbe um "Deutschlands Beste Praxis-Website" und "Deutschlands Beste Klinik-Website" stehen fest - Patientenscore zeigt an, welchen Nutzen

Der Gewinner beim dritten Wettbewerb um "Deutschlands Beste Praxis-Website" ist Dr. Volker Jung, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, aus Siegen. Dr. Jung bietet auf seiner sehr informativen Praxis-Website (www.drvjung.de) Inhalte an, die optimal auf das Informationsbedürfnis der Patienten abgestimmt sind.

Beim Patientenscore, dem Wert, der den Nutzen einer Homepage für den Patienten dokumentiert, erreicht der Internetauftritt im Vergleich mit allen Teilnehmern den höchsten Wert und liegt mit 74,3 von 100 möglichen Punkten an der Spitze.

Die Teilnehmerzahlen der von Novartis Pharma initiierten Wettbewerbe überschritten erneut die Vorjahresmarke. Waren es im Vorjahr noch 510 Praxen, so bewarben sich in diesem Jahr insgesamt 606 niedergelassene Ärzte mit ihrem Internetauftritt um den Titel "Deutschlands Beste Praxis-Website". Beim erstmals ausgetragenen Wettbewerb um "Deutschlands Beste Klinik-Website" meldeten sich auf Anhieb 129 Kliniken aus ganz Deutschland an. Die Sieger, ermittelt durch Uni-Experten, Patienten und eine Jury, kommen aus Siegen und Erlangen.

Den erstmals in diesem Jahr ausgeschriebenen Titel "Deutschlands Beste Klinik-Website" erhält die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (www.strahlentherapie-erlangen.de). Der Internetauftritt überzeugt durch eine sehr gute Menüführung, übersichtlichen Seitenaufbau, ein für Patienten gestaltetes medizinisches Glossar, sowie durch die allgemein verständliche und anschauliche Darstellung aller Informationen. Auch diese Website erhält beim Patientenscore mit 64,5 von 100 Punkten die beste Wertung.

Die Vorauswahl erfolgte durch Mitarbeiter der Abteilung Klinische Sozialmedizin an der Universität Heidelberg. Dabei wurde für jeden Teilnehmer ein "Score" errechnet, aus dem man direkt ablesen konnte,
welchen Nutzen und welche Services die Webseite den Patienten bietet.

Ausschlaggebend für das Gesamtergebnis waren Faktoren, wie objektive und für Patienten verständliche medizinische Informationen, Möglichkeiten des Herunterladens von Dokumenten, hilfreiche Informationen über die organisatorischen Abläufe in der Praxis/Klinik.

Aber auch die Benutzerfreundlichkeit der Website, das Vorhandensein von barrierefreien Seiten für Menschen mit einer Behinderung oder das ansprechend gestaltete Design wurden berücksichtigt.

Für die Ermittlung des Patientenscores wurden alle Seiten nach den fünf übergeordneten Kategorien "Design", "Bedienung", "Inhalt", "Technik/Funktion" und "Rechtslage" analysiert. Aufgrund der nicht einheitlichen formalen Anforderungen an medizinische Websites ist diese Bewertung jedoch rechtlich unverbindlich.

Aus den jeweils fünf besten Seiten wählten Patienten - die Leser der Medical Tribune Publikumsausgabe - und eine vierköpfige Jury die Sieger. Die Mitglieder der Jury waren Birgit Schunck, Leiterin Business Franchises Primary Care und Mature Products bei der Novartis Pharma GmbH, Dr. Sonja Kempinski, Chefredakteurin Medical Tribune, Dr. Dr. Frank Elste, Universität Heidelberg und Dr. Manfred Diensberg, IT-Beauftragter beim Deutschen Hausärzteverband e.V.

Qualität und Quantität medizinischer Inhalte, sowie deren medizinische Illustration wurden in der Kategorie "Inhalte" bewertet. Außerdem wurde darauf geachtet, ob die Seite Hinweise auf Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und Informationen für Fachkollegen enthielt. Eine hohe Punktzahl für den Inhalt der Webseite bekamen die Teilnehmer, die ihre Patienten online über Anfahrtshilfen, Notfallrufnummern und Sprechzeiten informierten.

Außerdem wurde darüber hinaus nach Veranstaltungshinweisen, Preisangaben und gesonderten Hinweisen für Privatpatienten gefragt. Die farbliche Gestaltung der Seiten, die Lesbarkeit der Schrift und die Qualität der Abbildungen trugen zur Bewertung in der Rubrik "Design" bei. Dagegen ging es in der Kategorie "Bedienung" in erster Linie um Benutzerfreundlichkeit und die Übersichtlichkeit der Seiten.

So wurde hier danach gefragt, ob es einen Zurückbutton, einen Homebutton oder andere Orientierungshilfen gibt. Im Bereich "Technik und Funktion" wurden Seiten besser bewertet, die online Rezeptformulare oder Videos zur medizinischen Aufklärung bereitstellten. Pluspunkte gab es ebenfalls für das Vorhandensein von E-Mail-Formularen, Sprachwahlmöglichkeiten und einer integrierten Volltextsuche.

Abzüge gab es allgemein, wenn Seiten sehr langsam oder zurzeit nicht verfügbar waren. Ebenso wurden nicht funktionierende Menüs als Minuspunkt gewertet.

Immer mehr Patienten möchten sich vor einem Arzt- oder Klinik-Besuch genauer über den behandelnden Arzt, die Serviceleistungen, Öffnungszeiten, den Anfahrtsweg oder medizinische Details, wie zum Beispiel Therapieschwerpunkte informieren. Ein gut strukturiertes und an den Bedürfnissen der Patienten orientiertes Online-Angebot einer Praxis oder einer Klinik fördert den Arzt-Patienten-Dialog. Genau das möchte Novartis Pharma mit den beiden Wettbewerben fördern.

Der Wettbewerb um "Deutschlands Beste Praxis-Website" wurde von Novartis Pharma bereits zum dritten Mal gemeinsam mit der Medical Tribune ausgerichtet. Erstmals gab es in diesem Jahr auch die Kategorie "Deutschlands Beste Klinik-Website".

Quelle: www.medizin.de

Letztes Update ( Montag, 28 November 2005 )
< zurück   weiter >
spacer
Neue Weblinks
Deutsche Studiengruppe zur Verbesserung der Primärbehandlung des Brustkrebs
em Frauenheilkunde / Onkologie
2012-09-14
Diese Studiendatenbank ist ein Service der Universitäts-Frauenklinik Tübingen
em Frauenheilkunde / Onkologie
2012-09-14
Deutsche Gesellschaft für Senologie(Brustheilkunde)
em Frauenheilkunde / Onkologie
2012-09-14
Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsvefahren in der Gynäkologie (AWOgyn) e.V. in der Dt. Ges. für Gynäkologie und Geburtshilfe
em Ästhetische OPs
2012-09-14
Projektgruppe ZERVITA (Gebärmutterhalskrebs)
em Frauenheilkunde / Krebsvorsorge
2007-02-04
KPQM-Zertifikat


Dr. med. Volker Jung. Hermelsbacher Weg 41 - 57072 Siegen - Tel.: 0271 - 230 96 40
spacer